Beratungsangebot Kontaktdaten  Aufgabenfelder

Beratungslehrkraft an der Schule

Frau Ariane Moser

An der Friedrich Staedtler Schule

Sprechzeiten nach Vereinbarung

 beratung.moser[at]schulamt.info

Aufgaben einer Beratungslehrkraft

Nach der Klassenlehrkraft ist die Beratungslehrkraft Ansprechpartner

  • für Fragen der Schullaufbahn
  • bei Lernproblemen
  • bei Leistungsproblemen
  • bei Verhaltensproblemen

Arbeitsweise der Beratungslehrkraft

  • berät in Fragen der Schulaufnahme,
    des weiteren schulischen Werdegangs, der beruflichen Orientierung
  • wirkt mit bei Informationsveranstaltungen und Lehrerkonferenzen
  • hält Kontakt zu vorschulischen und schulischen Einrichtungen und Beratungsdiensten
  • unterstützt mit ihren differenzierten Kenntnissen das Kollegium
    und die Schulleitung
  • stellt durch informelle Verfahren und spezielle Testverfahren
    den individuellen Förderbedarf eines Schülers/einer Schülerin fest
  • begleitet gegebenfalls Fördermaßnahmen
  • empfiehlt schulische und/oder außerschulische Beratungsdienste

Grundsätze der Beratung

  • Beratung ist grundsätzlich freiwillig
  • Beratung erfolgt vertraulich.
    Die Beratungslehrkraft unterliegt der Schweigepflicht.
  • Beratung ist kostenlos.

Jugendsozialarbeit (JaS) an der FSSN

Frau Gerstacker Nicole

EG / neben Lehrerzimmer

Neunhofer Hauptstr. 73

90427 Nürnberg

Kontakt per E-Mail oder Telefon (Anrufbeantworter) 

E-Mail: gerstacker[at]fssn.de

Tel. 0911 231-73188

Fax. 0911 231-73199

www.fssn.de

Bürozeiten:

Montag bis Donnerstag 8.00 Uhr bis 13.00 Uhr

Termine außerhalb der Bürozeiten sind nach Absprache möglich.

Aufgaben der Jugendsozialarbeit

JaS bietet ein Beratungsangebot bei unterschiedlichsten Problemlagen,
Fragestellungen und Herausforderungen für Schülerinnen und Schüler
ab der 5. Klasse, deren Eltern und Lehrkräfte.

Des weiteren organisiert und führt JaS präventive und unterstützende
Maßnahmen durch, um individuelle Stärken, Eigenverantwortung
und eine gelingende Kommunikation unter allen Beteiligten
das Schulalltags zu fördern und bei einem erfolgreichen Übergang
von Schule ins Berufsleben zu unterstützen.

Die Jugendsozialarbeit ist eine Leistung der Jugendhilfe direkt an der Schule.
Hilfe und Beratung für alle zur Schulfamilie gehörenden ist
unbürokratisch und kostenfrei.
Alle Beratungsangebote sind freiwillig und
unterliegen der gesetzlichen Schweigepflicht.

Als Schüler oder Schülerin kannst Du Dich an JaS wenden, wenn…

    • Du Konflikte oder Probleme in der Schule hast
    • Du Streit mit Freunden oder Mitschülerinnen und Mitschülern hast
    • es in Deiner Familie nicht gut läuft
    • Du Fragen zu Praktikum, Ausbildung und Beruf hast
    • Du Anregungen und Tipps für die Freizeit suchst
    • Du einfach jemanden zum Reden brauchst
    • Die Gespräche sind freiwillig und alles, was wir besprechen,
      bleibt unter uns.

Als Eltern können Sie sich an JaS wenden, wenn…

    • Sie sich Sorgen um ihr Kind machen oder Fragen
      zur Erziehung haben
    • Ihr Kind Schwierigkeiten in der Schule hat
      oder die Schule verweigert
    • Sie sich in einer schwierigen Familiensituation
      oder einer Krise befinden und Hilfe suchen
    • Sie Unterstützung bei einem Lehrergespräch
      oder eine Vermittlung zu anderen Behörden wünschen.

Wichtige Links:

Staatliche Schulberatungsstelle für Mittelfranken

Glockenhofstraße 51

90478 Nürnberg

Beratende Schulpsychologin

Sarah Seidel (B.Sc. Psychologie)

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! 

Sprechzeit (Freitag 9.45 - 10. 30 Uhr) Tel. 0911/23170345

 

Bismarckschule Nürnberg

Bismarckstraße 20

90491 Nürnberg

 Schulprobleme, Prüfungsangst
Informationen über den Umgang mit Depressionen

Dort finden Sie auch die Liste mit den Kontaktdaten der verschiedenen
Beratungseinrichtungen. Für eine erste grundlegende Informationzum Thema Depression bei Kindern und Jugendlichen holen Sie sich bitte den Flyer des Jugendamtes,
der unter folgender Adresse zu finden ist:

 https://www.nuernberg.de/imperia/md/suchtpraevention/dokumente/flyer_depression.pdf